<< Click to Display Table of Contents >> Navigation: Referenz > Stammdaten > Stein-Artikel > Artikel-Verwaltung >
|
Durch die vorausgehende Klassifizierung erhält der Stein-Artikel seinen eindeutigen Stein-Code und wurde als Datensatz in der Datenbank angelegt.
Im weiteren können dem Stein-Artikel weitere Qualitäten hinzugefügt werden:
Die blau hinterlegten Felder kommen zumeist aus der Klassifizierung des Steines und können nicht ohne weiteres geändert werden
Hinweis!
Aus Sicherheitsgründen, um versehentlichem Überschreiben von Stein-Qualitäten vorzubeugen, muss das Ändern von Stein-Daten über den Button (Datensatz ändern) freigegeben werden.
Die Qualitäten sind wie folgt aufgebaut:
Eingabe |
Inhalt |
Bemerkung |
Einkauf/Code/Stand |
Der Einkaufspreis/Selbstkostenpreis des Steines. Entsprechend den Grundeinstellungen der Software kann der Preis mit oder ohne Nachkommastellen erfolgen. Weiterhin wird entsprechend dieser Einstellungen der EK-Preis im blauen Feld sofort codiert. Die Nachfolgende Einheit (ct/gr/pc) entspricht immer der bei der Klassifizierung gewählten Preiseinheit. Eine Abweichung der Preiseinheit zwischen Verkauf und Einkauf ist nicht möglich. Weiterhin kann, wie bei Preisen üblich, dem Preis ein Stand (Datum) zugewiesen werden.
|
|
Einkauf-Carat/Gewicht |
Das ursprüngliche Steingewicht beim Einkauf/Herstellung. Dieses Gewicht kann ggf. durch Nach- oder Umschleifen vom Verkaufsgewicht abweichen.
|
Abweichungen z.B. beim Einkauf von geschliffenen Steinen aus Ländern, die nur geschliffen exportieren dürfen, die ursprüngliche Schleifqualität aber nicht ausreichend ist und entsprechend Nachgeschliffen werden muss.
|
Re-Cut Kosten |
Die Kosten für das Nach- oder Umschleifen von Steinen.
|
|
Artikelgruppe |
In der Artikelgruppenverwaltung können individuell Produktgruppen angelegt werden, um das Sortiment den Unternehmensanforderungen zu gliedern.
|
|
Set |
Mehrere Steine können zu einem Set zusammengefasst werden. Nachdem in der Set-Verwaltung bereits ein Set angelegt wurde, können einzelne Steine diesem Set zugeordnet werden. |
Siehe auch Set-Verwaltung |
Set-Index |
Bei komplexen Sets (z.B. bei Collier-Sets mit Ohrringen) können die dem Set zugehörigen Stein-Artikel einem Set-Teil (Index) zugeordnet werden.
|
z.B. "Part 1", "Ohrringe" |
Container/Box |
Der Stein-Artikel kann einem Container (meist Laden) zugeordnet werden, in dem er im Hauptlager aufbewahrt wird.
|
|
Status |
Dem Stein-Artikel kann ein Status zugeordnet werden, der in der Status-Verwaltung hinterlegt wurde.
|
z.B. "Reserviert" wenn der Stein bereits für eine bestimmte Verwendung vorgesehen wurde und nicht anderweitig genutzt werden soll. In der Statusverwaltung kann hinterlegt werden, dass reservierte Steine nicht in einen Vorgang übernommen werden dürfen.
|
Herstell-Datum |
Das Datum der Entstehung des Stein-Artikels
|
|
Chargen-Nr. |
Die Chargen-Nummer des Steines.
|
|
Zertifikat-Nr. |
Die Nummer des dem Stein zugehörigen Echtheitszertifikates.
|
|
Eigentümer |
Wenn z.B. im Vertrieb auch Steine anderer Unternehmen in Kommission mit verkauft werden, kann hier der eigentliche Eigentümer des Steines eingetragen werden.
|
Die möglichen Eigentümer in der Auswahlbox können in den Grundeinstellungen hinterlegt werden. |
Vorgang-Nr. |
Wenn ein Stein in einen Vorgang übernommen wurde (z.B. Auswahl-Vorgang, Messe-Vorgang) wird hier die Vorgangsnummer angezeigt, indem sich der Stein gerade befindet.
|
Die Vorgangsnummer kann üblicherweise nur durch zu- und ausbuchen eines Steines in oder aus einem Vorgang geändert werden. |
Anzahl (Vorgang-Nr.) |
Wenn ein Stein-Artikel mehrere Steine enthält und nicht alle Steine in einen Vorgang übernommen werden, wird hier angezeigt, wie viele der ursprünglichen Steine in den Vorgang übernommen wurden. (Siehe auch Splits) . |
Der Wert ist nur durch entsprechende Buchung im entsprechenden Vorgang änderbar.
|
Benutzerdefinierte Felder |
die folgenden vier Felder sind benutzerdefinierte Felder, deren Inhalt in den Grundeinstellungen individuell festgelegt werden kann.
|
Im Beispielfall sind dies die - Mine - die Nummer eines Zweit-Zertifikates - die Verpackungsart - die Versandart (Shipment)
|
|
||
|
||
|